Cyberversicherung im Wandel 

Cyberversicherungen gewinnen zunehmend an Bedeutung, doch der Abschluss einer Police ist längst keine Formsache mehr. Jede Versicherung stellt heute klare Anforderungen an die IT-Sicherheitsstrategie eines Unternehmens.

Besonders der Bereich Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) rückt dabei in den Fokus. Unternehmen, die keine angemessenen Zugriffssicherheitsmaßnahmen implementieren, riskieren höhere Prämien, Leistungsausschlüsse oder eine Ablehnung der Versicherung. Wenn Sie nicht auf den Schäden sitzen bleiben wollen, müssen Sie also handeln — und Pointsharp hilft Ihnen dabei.  

cyberinsurance_2-purplegrad-left.png

Was deckt eine Cyberversicherung ab?  

Eine Cyberversicherung bietet Schutz vor den finanziellen Folgen von IT-Sicherheitsvorfällen. Dazu zählen etwa Hackerangriffe, Datenlecks oder der Verlust sensibler Informationen durch Phishing-Mails. Gerade E-Mails sind ein häufig genutzter Zugang für Hacker, um Schadsoftware einzuschleusen oder Zugangsdaten abzugreifen.  

Typische Leistungen einer Cyberversicherung beinhalten:

  • Kosten für die Wiederherstellung verlorener oder verschlüsselter Daten
  • Soforthilfe und IT-Forensik nach einem Hackerangriff
  • Kostenübernahme für die Information betroffener Kund:innen und Behörden
  • Rechtliche Beratung bei Datenschutzverstößen
  • Kompensation für Betriebsunterbrechungen oder Imageschäden

Warum sind Cyberversicherungen so wichtig? 

Die Zahl der digitalen Angriffe steigt stetig. Unternehmen jeder Größe sehen sich mit wachsenden Risiken konfrontiert, die durch Hacker, Insider oder Schadsoftware entstehen. Ein erfolgreicher Angriff kann hohe Kosten verursachen, darunter Umsatzverluste, rechtliche Sanktionen und langfristige Schäden am Unternehmensimage.

Die Cyberversicherung bietet zwar keinen Schutz vor dem Angriff selbst — aber sie reduziert die finanziellen Folgen erheblich und ermöglicht eine schnelle Reaktion. Voraussetzung: Unternehmen müssen grundlegende Sicherheitsvorkehrungen treffen, insbesondere im Bereich Zugriffssicherheit.  

Sprechen Sie mit einem Experten

cyberinsurance-bluegrad-right.png

Neue Anforderungen der Versicherer: Zugriffssicherheit im Fokus 

Früher genügten oft allgemeine Richtlinien oder grobe Sicherheitskonzepte, um eine Cyberversicherung abzuschließen. Heute verlangen Versicherer konkrete technische Maßnahmen, insbesondere im Bereich Zugriffssicherheit. Dazu gehören: 

Diese Maßnahmen schützen natürlich auch Sie als Unternehmen. Sie sorgen dafür, dass Sie auf eine ganze Reihe von Risiken besser vorbereitet sind. Sie vermeiden Datenschutzverstöße, Datenleaks und Hacks – alles Probleme, die nicht nur gewaltige finanzielle Schäden verursachen können, sondern vor allem auch das Vertrauen in Ihr Unternehmen beschädigen.

Signalisieren Sie Ihren Kunden deutlich, dass Sie die Gefahren und Probleme ernst nehmen – denn diese vertrauen Ihnen Daten und Informationen an, deren Sicherheit und Vertraulichkeit bei Ihnen höchste Priorität genießen sollten.

Nur durch ein gezieltes Investment in Zugriffssicherheit können Unternehmen ihre Cyberversicherbarkeit sicherstellen — und gleichzeitig ihre gesamte Sicherheitslage verbessern. Unternehmen, die diese Standards nicht erfüllen, können ernsthafte Probleme beim Versicherungsschutz bekommen.   

cyberinsurance-bluegrad-left.png

Wie Pointsharp Unternehmen „versicherbar“ macht  

Pointsharp unterstützt Unternehmen dabei, die Anforderungen der Versicherer effizient zu erfüllen: 

Mit Pointsharp legen Organisationen nicht nur den Grundstein für eine effektive Cyberversicherung, sondern verbessern auch nachhaltig ihre gesamte IT-Sicherheitsarchitektur.

Fazit und nächste Schritte

Cyberversicherungen sind ein zentraler Bestandteil moderner IT-Sicherheitsstrategien — aber nur für Unternehmen, die die neuen Anforderungen erfüllen. Zugriffssicherheit spielt dabei eine entscheidende Rolle. Pointsharp bietet Lösungen, die Ihr Unternehmen sowohl „versicherbar“ machen als auch Ihre Cybersicherheitsreife auf ein neues Niveau heben.