Ist das das Ende der Passwörter?
Phishingangriffe, Datenlecks und missbräuchlich verwendete Zugangsdaten wie Passwörter sind nicht nur die größte Schwachstelle der IT-Sicherheit, sondern auch eine sehr kostspielige. Dennoch dominieren sie nach wie vor den Arbeitsalltag vieler Unternehmen. Warum? Weil Passwörter einfach zu implementieren sind und jeder weiß, wie man sie verwendet, auch wenn sie nicht besonders praktisch oder sicher sind.
Mit FIDO (Fast Identity Online) und Passkeys gibt es nun einen Standard, der nicht nur die Sicherheit neu definiert, sondern auch die Benutzerfreundlichkeit deutlich verbessert. In diesem Artikel erklären wir, warum FIDO-basierte Authentifizierung für eine moderne Access Management Strategie essenziell ist und wie Unternehmen FIDO mit Pointsharp effektiv einführen können.
Warum FIDO? Vorteile für Unternehmen auf einen Blick
Die Einführung von FIDO bietet nicht nur technologische Vorteile, sondern hat auch messbare Auswirkungen auf Kosten, Sicherheit und Benutzerzufriedenheit.
Geringere IT-Supportkosten
- Nie wieder Passwörter zurücksetzen
- Deutlicher Rückgang der Support-Tickets
- Günstigere Sicherheitsschlüssel können die Bereitstellung eines Telefons für jeden Mitarbeiter ersetzen.
Erhöhte Sicherheit
- Schutz vor Phishing, Credential Stuffing und Brute-Force-Angriffen
- Es werden keine Passwörter verwendet oder gespeichert, sodass kein Risiko besteht, dass Passwörter in falsche Hände geraten.
Höhere Produktivität
- Schnellere Anmeldung ohne Passwort
- Ende der Passwortmüdigkeit - was besonders dann hilfreich ist, wenn Sie sich bei mehreren Diensten anmelden müssen.
- Ideal für hybrides Arbeiten, funktioniert auf allen Geräten unabhängig vom Standort
- Einfaches Anmelden per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung, keine Schulung erforderlich.
Datenschutz & Compliance
- Option für vollständige lokale Authentifizierung, ohne dass persönliche Zugangsdaten in der Cloud gespeichert werden.
- Bietet Unterstützung für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften durch robuste Authentifizierungsmethoden ohne Passwörter, lokale Datenverarbeitung und Schutzmaßnahmen gegen unbefugten Zugriff (z. B. DSGVO, ISO, NIS2).