Datenhoheit: Schützen Sie Ihre Daten in einer sich wandelnden Welt

Die Kontrolle über die eigenen Daten zu haben war noch nie so wichtig wie heute. In diesem Artikel beleuchten wir aktuelle Entwicklungen und erklären, warum der souveräne Umgang mit Daten zunehmend an Bedeutung gewinnt. Außerdem zeigen wir, welche konkreten Schritte Sie unternehmen können, um Ihre Daten wirksam zu schützen.
Haben Sie die vollständige Kontrolle darüber, wer Zugriff auf die Daten Ihrer Organisation hat? Wenn ja, dann ist das großartig! Gönnen Sie sich ruhig eine feierliche Tasse Kaffee. Aber selbst wenn Sie vor einigen Jahren die DSGVO noch genauestens befolgt haben, verändert sich die Welt in immer schnellerem Tempo. Wir befinden uns heute an einem anderen Punkt, und das Thema Datenhoheit ist schneller wieder aufgetaucht, als viele von uns vorhersehen konnten. Die Kontrolle über Ihre Daten zu behalten, ist daher keine einfache Checkliste, sondern ein fortlaufender Prozess.
Warum ist Datenhoheit wieder ein aktuelles Thema?
Die Speicherung und das Eigentum von Daten hatten für Menschen, die mit Datenschutz zu tun haben, schon immer oberste Priorität. Nach dem Einmarsch in die Ukraine, der unvorhersehbaren Politik der USA und neuen, strengeren Cybersicherheitsverordnungen wie NIS2 ist dieses Thema jedoch für eine breitere Gruppe von Entscheidungsträgern schnell wieder auf die Tagesordnung gerückt.
Heutzutage hören wir regelmäßig davon. Immer mehr Regierungen sprechen sich für einen Ausstieg aus US Cloud-Diensten aus, was zu einem wachsenden Interesse an Cloud-Rückführungen und einer Rückkehr zu On-Premises Infrastrukturen oder europäischen Cloud-Alternativen führt. Dieser Bedarf wird auch in der NIS2-Richtlinie deutlich, wonach betroffene Organisationen eine kontinuierliche Risikobewertung und Meldung von Vorfällen vornehmen müssen, was zu erhöhten Anforderungen an die Datenspeicherung und die Zugriffsrechte auf diese Daten führt.
Warum Datenhoheit wichtig ist
Lassen Sie uns einen Schritt zurückgehen. Die Datenhoheit überschneidet sich in vielerlei Hinsicht mit der DSGVO, da Sie die Kontrolle über den Speicherort Ihrer Daten und den Zugriff darauf behalten möchten. Der Unterschied liegt im Begriff „Hoheit“, der sich auf die Einhaltung der Gesetze des Landes bezieht, in dem die Daten gespeichert sind, und nicht nur auf die EU-Verordnung selbst.
Ein US-amerikanischer Cloud-Anbieter kann beispielsweise DSGVO-konform sein, muss aber möglicherweise auch den US Cloud Act einhalten. Dies könnte zusammen mit einer sich rasch verändernden politischen Landschaft zu Interessenskonflikten führen. Sie und Ihre Organisation müssen eine klare Entscheidung darüber treffen, wo Ihre Daten, Ihre digitalen Identitäten und ähnliche Informationen gespeichert werden, und Sie müssen jederzeit genau wissen, wer Zugriff darauf hat.
Was können Organisationen tun, um ihre Datenhoheit zu stärken?
Für europäische Organisationen gibt es bereits einen Vorteil. Ein Großteil der Fragen zu „Was, Wie und Wo“ des Datenschutzes war ein umfangreiches Projekt im Zusammenhang mit der Umsetzung der DSGVO. Durch die zusätzlichen Cybersicherheitsanforderungen, die im Rahmen von NIS2, DORA und ähnlichen Verordnungen in der Europäischen Union umgesetzt wurden, sollte ein Großteil der Arbeit im Zusammenhang mit der Datenhoheit Ihrer Organisation bereits erledigt sein. Die Anpassung und Aktualisierung Ihrer bestehenden Richtlinien, um Ihre Daten näher an Ihren Standort zu bringen, ist eine wesentlich kleinere Aufgabe als der Aufbau einer völlig neuen Struktur.
Wenn Sie sich gleichzeitig in irgendeiner Form auf eine Rückkehr zu On-Premises Lösungen vorbereiten oder eine Cloud-Exit-Strategie entwickeln möchten, können Sie dies tun, ohne Ihre gesamte Infrastruktur ändern zu müssen. Viele Organisationen hängen stark von verschiedenen Teilen US-amerikanischer Cloud-Dienste ab. Die Umstellung auf europäische Cloud-Alternativen oder On-Premises Optionen ist sowohl ein erheblicher Aufwand als auch manchmal überhaupt nicht realisierbar. Dennoch ist es ein wichtiger Schritt, einen Plan zu haben, der es einer Organisation ermöglicht, Daten über verschiedene Teile hinweg zu synchronisieren, falls die Umstellung auf europäische Cloud-Dienste oder On-Premises erforderlich wird.
Entscheiden Sie sich für eine moderne Lösung, der Sie vertrauen können
Mit modernen und flexiblen IAM- und Cybersicherheitslösungen können Sie alle Aspekte Ihrer Identitätsstruktur in Ihrem eigenen Tempo implementieren, ersetzen, kombinieren und synchronisieren. So können Sie ausgewählte Teile Ihrer Infrastruktur verbessern, ohne ein umfangreiches Projekt zur Implementierung eines völlig neuen Systems durchführen zu müssen. Darüber hinaus können Sie Daten über mehrere Systeme hinweg synchronisieren, was die Rückkehr zu einer On-Premises Lösung zum richtigen Zeitpunkt erleichtert.
Wenn Sie eine europäische Organisation sind, bedeutet die Auswahl eines in Europa ansässigen Anbieters für Ihre Cybersicherheitsanforderungen auch, dass Sie mit jemandem zusammenarbeiten, der dieselben Gesetze und Verordnungen versteht und einhält wie Sie. Dies erleichtert die Anpassung an Veränderungen erheblich, da Sie beide in derselben Umgebung tätig sind.
Schließlich ist die Speicherung und Aufbewahrung Ihrer Daten in der Nähe Ihres Unternehmens für eine bessere Kontrolle nicht gleichbedeutend mit ihrer Verschließung in einem Tresor, dessen Schlüssel Sie vergraben. Moderne On-Premises Lösungen ermöglichen den Zugriff auf lokale Daten und Dienste genauso einfach wie bei jedem Cloud-Dienst, und Sie behalten dabei die Kontrolle über alles - vom Zugriff bis zu den Sicherheitsstufen.
Mehr erfahren?
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie sensible Daten und digitale Identitäten schützen können oder wie Sie stets die Kontrolle über übertragene Dateien behalten können, kontaktieren Sie uns gerne. Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg.
Meeting vereinbaren